Über den Biodiversitäts-Atlas Österreich

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich ist ein von der Abteilung Wissenschaft und Forschung vom Land NÖ gefördertes Projekt. Ziel des Projektes ist primär, die naturbezogenen Daten von Niederösterreich sichtbar und verfügbar zu machen.

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich geht in seiner Möglichkeit jedoch weit darüber hinaus. Er ist ein frei zugängliches Onlineportal zur Recherche, Visualisierung und Analyse der Biodiversität Österreichs. Der Atlas basiert auf der Open-Source Infrastruktur des Atlas of Living Australia – der nationalen Biodiversitätsdatenbank Australiens.

Im Atlas können Fundvorkommen von Arten mit anderen Kontext- und Umweltinformationen verknüpft werden. Dies ermöglicht neue Informationen über die biologische Vielfalt zu gewinnen und damit eine verbesserte Grundlage für das Verständnis und den Schutz der Biodiversität und ihrer Ökosystemleistungen zur Verfügung zu stellen. 

Arbeiten zum Atlas begannen 2017 im im Rahmen eines Projekts des Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms vom Land NÖ. Ende 2019 ging der Biodiversitäts-Atlas Österreich dann online und wird nun laufend in Zusammenarbeit mit der Biodiversitäts-Community weiterentwickelt.

Zielgruppe

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich soll sowohl der Wissenschaft, der Politik, Schutzgebieten, Schulen sowie auch der breiten Öffentlichkeit wertvolle und neue Informationen liefern. Mithilfe diverser Tools ist es möglich, Infos zu typischen heimischen Organismen und Lebensräumen zu erhalten, eine bestimmte Region in ihrer Artenvielfalt zu erkunden, aber auch komplexere Abfrage zu stellen, sowie Graphiken und Karten zu generieren. Interessierte können z. B. mit dem Atlas den Artenvielfalt in ihrer Umgebung erkunden. Die zur Verfügung gestellten Informationen können weiters zur Vermittlung von Biodiversität in Österreich im Bildungsbereich herangezogen werden, oder die Planung von Projekten im Straßen- oder Siedlungsbau etc. unterstützen oder Entscheidungshilfen für Politiker_innen bei wichtigen Zukunftsprojekten sein. Dies sind nur einige der unzähligen Möglichkeiten, welche die Anwendung des Atlas und seiner Tools bietet.

Richtige Nutzung des Atlas

Funddaten sind eine räumliche und zeitliche Verortung des Vorkommens von Arten, d.h. an dieser Stelle wurde zu diesem Zeitpunkt diese Art gefunden. Der Atlas beinhaltet nur einen Bruchteil der für und in Österreich verfügbaren Informationen zum Vorkommen von Tier-, Pflanzen-, Pilz- und anderen Arten. Die im Atlas verfügbaren Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Daten durch die Nutzer_innen ist daher essentiell.

Taxonomisches Backbone

Der Atlas verwendet ein sogenanntes Taxonomisches Backbone. Dabei handelt es sich um eine Art Rückgrat der Datenbank anhand dessen die Arten einem bestimmten taxonomischen System zugeordnet werden. Zahlreiche Biodiversitäts-Datenbanken greifen auf ein solches Backbone zurück. Der Atlas verwendet die GBIF Backbone Taxonomy (Version 2021) von der Global Biodiversity Information Facility (GBIF).