Biodiversity Atlas Austria

An online platform for discovering Austria’s biodiversity

Explore Your Area

Enter your location or an address to discover recorded animal, plant or fungi species nearby.

Explore Regions

Go on a discovery tour in your region. Discover certain species in known places or explore the diversity within pre-defined regions.

Spatial Portal

Analyse and visualise species occurrence data with other biological and environmental information.

Datensets

Discover datasets from natural history museums, universities and research groups, administrative bodies, conservation management and planning and other institutions.

Data Partners

Where does the data come from? Who provides the data? Get to know the data partners of the Atlas.

Lassen Sie sich vom Atlas überraschen! Drücken Sie auf die Grafik und der Atlas wählt für Sie zufällig eine Pilz-, Pflanzen- oder Tierart, die in Österreich vorkommt, aus und zeigt Ihnen weitere interessante Informationen zu dieser Art an, wie Fotos, Fundvorkommen, und Schutzstatus.
Viel Spaß beim Erkunden!

About the Biodiversity Atlas Austria

The Atlas ist a free to use online portal to search, visualise and analyse data on Austria’s biodiversity. It is based on the Atlas of Living Australia (ALA) – Australia’s national biodiversity database. 

Online since December 2019 it provides open access to species occurrence data in Austria provided by various data partners. The species occurrence data can be linked to other biological, environmental or contextual information, such as  climate or land use data or administrative data. This allows to discover, analyse and visualise Austria’s biodiversity via a single portal and help better understand the interconnectedness of the environment.

More information on the Atlas, its tools and services can be found here.

Biom Garten

Die vom österreichischen Biodiversitätsfonds geförderte Naturinventur lädt Jung und Alt dazu ein, in den eigenen Gärten nach Amphibien und Reptilien Ausschau zu halten und sie zu melden. Seien Sie Teil unseres Projekts und helfen Sie mit, diese bedrohten Tiere zu schützen!

Mehr erfahren

Aktuelle Infos rund um den Biodiversitäts-Atlas

Weitere Beiträge

Aktuelle Infos rund um den Biodiversitäts-Atlas

Seit November 2021 besteht eine Kooperation des Biodiversitäts-Atlas Österreich mit GBIF-Austria, der Initiative österreichischer naturwissenschaftlicher Institutionen und Vereine mit dem Ziel große Mengen an Daten zur heimischen Artenvielfalt online öffentlich zugänglich zu machen und die internationale GBIF-Initiative auf nationaler Ebene umzusetzen.

Durch diese Kooperation werden über 6 Millionen Datensätze zu Vorkommen von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten für die Einbindung in den Atlas von der Initiative GBIF-Austria zur Verfügung gestellt. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

Die Funddaten stammen von folgenden Institutionen und Vereinen: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Biologiezentrum Linz Oberösterreich, Haus der Natur Salzburg (Biodiversitätsdatenbank Salzburg), Herbarium GZU der Karl-Franzens-Universität Graz, Herbarium GJO des Universalmuseum Joanneum, Herbarium SZU der Paris Lodron Universität Salzburg, Herbarium W des Naturhistorischen Museums Wien, Herbarium WU der Universität Wien, inatura Erlebnis Naturschau GmbH Dornbirn, Nationalpark Hohe Tauern, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

Das Team des Biodiversitäts-Atlas Österreich freut sich sehr über diese enge Zusammenarbeit, die auch den gemeinsamen Austausch zur Weiterentwicklung des Biodiversitäts-Atlas Österreich und das gemeinsame Bestreben österreichische Biodiversitätsdaten zur freien digitalen Nutzung zu mobilisieren, umfasst.